Ökostrom Mit Zertifikaten wird die Qualität des Ö. garantiert. Für die Vergabe solcher Zertifikate ist Artikel lesen
Ökosozialprodukt Die Kritik an dem in der wirtschaftspolitischen Diskussion dominierenden Indikator des Bruttosozialprodukts Artikel lesen
Ökoprofit Ö. ist ein Instrument des Betrieblichen Umweltschutz, dass in Deutschland als Projekt im Rahmen Artikel lesen
Ökologisches Gleichgewicht Das Ö. bezieht sich auf den Zustand eines Ökosystems, dessen Arten- und Individuenbestand und Artikel lesen
Ökologischer Landbau: Adressen zu dem Thema Die Begriffe ökologische Landwirtschaft, biologische Landwirtschaft, organische Landwirtschaft, Artikel lesen
Ökologische Planstelle Durch Kombination der verschiedenen abiotischen und biotischen Umweltfaktoren wird in einem Ökosystem Artikel lesen
Ökologische Kriegsführung Unter dem Begriff Ö. werden alle Methoden der Kriegsführung zusammengefaßt, bei denen bewusst Artikel lesen
Ökologische Chemie Die Ö. untersucht die stofflichen Vorgänge in der Ökosphäre (Biosphäre) und stellt eine Art Artikel lesen
Ökologie und Volkswirtschaftslehre Theoriegeschichtliches: Am Beginn der neuzeitlichen Theoriebildung in der Ökonomie stand die physiokratische Artikel lesen
Ökologie Die Ö. ("Haushaltslehre") wurde von dem Biologen Ernst Haeckel 1866 als Teilgebiet der Biologie Artikel lesen
Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit ist das Organisation und das Management von Maßnahmen derInformation und Artikel lesen
Öffentlicher Personennahverkehr Ab 1950 entwickelte sich das Automobil zunehmend zum Massenverkehrsmittel und die Fahrgastzahlen Artikel lesen
Nutzwertanalyse Die N. ist ein Verfahren zur Alternativbewertung verschiedener Entscheidungen. Sie findet v.a. Artikel lesen
NR-Grenzkurven Die N. sind häufig verwendete Grenzkurven zur Bestimmung der Lautstärke eines breitbandigen Geräuschs Artikel lesen
Noxe Noxe sind "Stoffe", die auf den menschlichen Organismus in irgendeiner Form schädigend wirken Artikel lesen
Nitrit Nitrat kann von einigen Bakterien in N.(NO2-) umgewandelt werden. So kann N. im Boden, in Lebensmitteln Artikel lesen
Nitrilotriacetat N. (NTA) ist ein stickstofforganischer Komplexbildner, der vielfältige Anwendung findet, z.B. Artikel lesen
NIK-Werte NIK-Werte sind die niedrigsten (toxikologisch) interessierenden Konzentrationen (im Englischen: Artikel lesen