Nitrilotriacetat

N. (NTA) ist ein stickstofforganischer Komplexbildner, der vielfältige Anwendung findet, z.B. in der Galvanik und der Fotoindustrie.

Besondere Bedeutung hat N. aber als Phosphatersatzstoff in Wasch- und Reinigungsmitteln. So ist in der Schweiz, wo seit 1986 ein Phosphatverbot in Waschmitteln gilt, ein N.-Zusatz von bis zu 5% erlaubt. In Deutschland war es auf Grund offener Fragen zur Umweltverträglichkeit von N. zu einer freiwilligen Vereinbarung mit der Industrie über die Beschränkung des N.-Einsatzes in Waschmitteln gekommen, die aber praktisch nie ausgeschöpft worden ist. 1989 lag der Gesamtverbrauch bei 2.000 t. Da N. ein potenter Komplexbildner für Schwermetalle ist, wurde Mitte der 80er Jahre ein umfangreiches Forschungsprogramm aufgelegt, das dringende Fragen zur Abbaubarkeit (Abbau), zum Remobilisierungspotential und der Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung abklären sollte (Trinkwasseraufbereitung, Remobilisierung).
Der Abschlussbericht wurde 1991 veröffentlicht, danach wird N.:
1. in mechanisch-biologischen Kläranlagen (Abwasserreinigung) temperaturunabhängig zu ca. 95% abgebaut. In Kleinkläranlagen, die heute noch immerhin knapp 8% der häuslichen Abwässer behandeln, sinkt dagegen die N.-Elimination im Winter stark ab. Unter anaeroben Bedingungen kommt der Abbau offensichtlich auch zum Erliegen.
2. Auswirkungen auf die Mobilität von Schwermetallen werden nur und in relativ geringem Umfang bei der verringerten Abscheidung von Nickel in Kläranlagen und als Remobilisierung von Zink aus Gewässersedimenten festgestellt. Insgesamt wird bei den jetzigen N.-Gehalten in Fließgewässern keine Gefahr höherer Schwermetallgehalte für die Trinkwassergewinnung gesehen.
3. Durch N. wird das Wachstum von Algen und anderen Wasserpflanzen, allerdings nur sehr schwach, begünstigt (Eutrophierung).
4. Eine vollständige Entfernung von N. aus dem Trinkwasser ist nur unter bestimmten Bedingungen durch Ozonierung möglich, die Adsorption an Aktivkohle ist kaum wirksam.
5. Im Mündungsbereich der Flüsse wird N. mit zunehmendem Salzgehalt und sinkender Temperatur immer schlechter abgebaut.
Zusammenfassend wird geschlossen, dass N. unter Süßwasserbedingungen eine biologisch gut abbaubare Substanz ist, deren begrenzter Einsatz tolerierbar und zum Ersatz stärker umweltbelastender Stoffe geeignet ist.
Das Bundesgesundheitsamt hat aus trinkwasser- und gewässerhygienischen Gründen im Falle des N. einen Leitwert von 20 mycrog/l für Fließgewässer vorgeschlagen. Es wird erwartet, dass unter den gegebenen Umständen N. im Trinkwasser 3 mycrog/l i.d.R. nicht überschreitet.
Die aktuellen N.-Konzentrationen in deutschen Flüssen liegen um 10 mycrog/l und darunter, es treten aber auch Spitzen deutlich über dem BGA-Leitwert auf.
Die aquatische Toxizität von N. ist mäßig und liegt bei Fischen und Daphnien im Bereich 80-1.000mg/l (LC50- bzw. EC50-Werte) und ist abhängig von der Wasserhärte.
Eine noch wesentlich größere Umweltrelevanz als N. besitzt EDTA.

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in Alphabetisch, N, N - S, Substanzen & Werkstoffe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert