H-Milch Die Haltbarmachung von H-Milch erfolgt durch Ultrahocherhitzung bei 135 bis 150 Grad für 1 bis Artikel lesen
Haarfärbemittel H. werden unterschieden in Direktfarben und echte Haarfarben. Bei Direktfarben genügen eine oder Artikel lesen
Halbwertszeit Man unterscheidet die physikalische und die biologische Halbwertszeit und die aus beiden abgeleitete Artikel lesen
Halogenalkane Nachfolgeprodukte der vollhalogenierten FCKW. Durch Ersatz unterschiedlich vieler Chloratome wird Artikel lesen
Halogene (griech.: Salzbildner, bilden mit Metallen direkt Salze). Als H. bezeichnet man chemische Elemente Artikel lesen
Halogenkohlenwasserstoffe (auch halogenierte Kohlenwasserstoffe) Sammelbezeichnung für Kohlenwasserstoff-Verbindungen, die Artikel lesen
Halogenlampen H. funktionieren nach dem Prinzip der Glühbirne. Ihrem Füllgas wird aber ein Halogen zugesetzt, Artikel lesen
Halone Halone sind organische Verbindungen, die sich von Methan und Ethan ableiten und Brom im Molekül Artikel lesen
Haltbarmachung Unter H. versteht man u.a. die Konservierung von Lebensmitteln (Konservierungsstoffe, Lebensmittelkonservierung) Artikel lesen
Hanf Hanf ist eine einjährige Kurztagspflanze mit verzweigtem Stängel, der 5 bis 20 cm dick wird. Artikel lesen
Harmonisierung Der Begriff H. bezieht sich v.a. auf die Angleichung von Systemunterschieden, die aufgrund von Artikel lesen
Harnstoffleim H. ist einer der am häufigsten verwendeten Klebstoffe. Er findet z.B. als Harnstoff-Formaldehydharz Artikel lesen
Hartfaserplatte Die H. ist eine Holzfaserplatte, deren Einsatzgebiet in der Möbelindustrie, im Innenausbau Artikel lesen
Hartmetall Lunge Schwere, evtl. tödlich verlaufende Lungenfibrose durch Einatmen von metallischen Stäuben, Dämpfen Artikel lesen
Hartschaumplatten siehe Polystyrol, Polyurethan, Wärmedämmstoffe, k-Wert Autor: KATALYSE Institut Artikel lesen
Hasenpest Bereits 10 bis 50 Bakterien der Art Francisella tularensis als Aerosol können einen Menschen infizieren. Artikel lesen
Haushaltsgeräte H. verursachen bei Herstellung, Betrieb und Entsorgung (Abfall, Elektronikschrott) Umweltschäden.I.d.R. Artikel lesen
Hausmüll Als H. werden feste Abfälle bezeichnet, die im Rahmen einer normalen Haushaltsführung in Artikel lesen
Hausmüllähnlicher Gewerbemüll Büro- oder Küchenabfälle, die in Gewerbebetrieben anfallen und gemeinsam mit dem Hausmüll Artikel lesen