Schlacke Die bei der Verbrennung in Industriefeuerungen, Kohlekraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen Artikel lesen
Scheuermittel Untergruppe der Reinigungsmittel, deren entscheidendes Prinzip abrasiv wirkende Gesteinsmehle (Quarz, Artikel lesen
Schaumglas S. wird aus Glas (mit Altglasanteil), das mit Kohlendioxid geschäumt ist, hergestellt.Das Aufschäumen Artikel lesen
Schadstoffe Stoffe, die durch ihre chemische oder physikalische Wirkung in der Lage sind, Mensch und Umwelt Artikel lesen
Testbenzin Durch Destillation von Erdöl gewonnene Lösemittel, die je nach Temperatur des Vorlaufs unterschiedliche Artikel lesen
Terpentinersatz Aus Erdöl-Destillation gewonnenes Lacklösungs- und Verdünnungsmittel verschiedener Zusammensetzung, Artikel lesen
Teppichreiniger Diese speziellen Reinigungsmittel für textile Bodenbeläge (Teppichboden) und Polster sind nur Artikel lesen
Salze S. sind Verbindungen, die aus Ionen aufgebaut sind, wobei anorganische S. entweder aus Metall-Kationen Artikel lesen
Toluol Wasserhelle Flüssigkeit mit benzolartigem Geruch. T. wird auch als Methylbenzol oder Phenylmethan Artikel lesen
Tonminerale Bei der chemischen Verwitterung von Gesteinen und Mineralen entstehen T., deren Größe 2 mycrom Artikel lesen
Toxaphen Auch Camphechlor, Insektizid. Seit 1980 Anwendungsverbot in der BRD, seit 1983 EG-weit verboten.Der Artikel lesen
Thioharnstoff Dieser Wirkstoff vieler Silberputzmittel (Putzmittel) wird in der Schweiz in der Giftklasse 3 (starke Artikel lesen
Thorium Chemisches Element, Symbol Th, Ordnungszahl 90, Schmelzpunkt 1.750 Grad C, Siedepunkt 3.850 Grad Artikel lesen
Titandioxid Weißpigment zur Pigmentierung von Lacken (62%), Kunststoffen (16%) und Papier (14%). Derzeitige Artikel lesen
Titanweiß T. ist ein Mischpigment, das i.d.R. maximal 30% Titandioxid enthält. Dabei ist das Titandioxid der farbbestimmende Anteil.Der Rest besteht aus Carbonaten und Sulfaten des Bariums, Calciums und Magnesiums. Autor: KATALYSE Institut
Tetrachlordibenzopdioxin Bezeichnung für Vertreter der chlorierten Dioxine, die vier Chloratome enthalten, oft mit TCDD, Artikel lesen
Tetrachlorethen T. (Perchlorethylen, PER, Perchlorethen) gehört zu der Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe. Artikel lesen
Tetrachlorkohlenstoff T. (Tetrachlormethan, CCl4) ist eine farblose, schwere Flüssigkeit mit einem MAK-Wert von 10 ml/m3 Artikel lesen
Thallium (Griechisch: thallein = grünen; wegen intensiver Grünfärbung einer nichtleuchtenden Gasflamme) Artikel lesen
Thermographie Die T. ist eine Methode, um Wärmestrahlung sichtbar zu machen. Im einfachsten Falle geschieht Artikel lesen