Natriummonofluorphosphat Diese anorganische Verbindung dient als Fluorquelle in Zahnputzmitteln und soll damit ähnlich Artikel lesen
Natriumhydroxid N. auch als Ätznatron bezeichnet mit der chemischen Formel NaOH ist ein weißer stark hydroskopischer Artikel lesen
Natriumchlorid Natriumchlorid hat die chemische Formel NaCl und ist das Natriumsalz der Salzsäure (HCl). Es besteht Artikel lesen
Natrium (englisch und französisch: sodium) Chemisches Element der I. Hauptgruppe, Symbol Na, Ordnungszahl Artikel lesen
Naphthalin Rohstoff für N. ist Steinkohlenteer, in dem N. als mengenmäßig wichtigste Einzelkomponente vorkommt.N. Artikel lesen
Naphtha N., auch Chemiebenzin genannt, ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Fraktion, die bei der Rohöldestillation Artikel lesen
Nachverbrennung Die N. dient der Verminderung von Kohlenwasserstoff-Emissionen aus Kraftfahrzeugen (Schadstoffe Artikel lesen
Nachtfahrverbot Ein N. hat die österreichische Regierung mit Gültigkeit vom 1.12.1989 erlassen, um Naturraum Artikel lesen
Talsperre Ausnutzung ganzer Flußtäler als Wasserspeicher durch Sperrenbauwerk (Damm, Schwergewichts- oder Artikel lesen
Selbstreinigung von Gewässern Fast alle Fließgewässer besitzen ein ausgeprägtes Vermögen organische Belastungen durch Mikroorganismen Artikel lesen
Schwimmbeckenwasser S. in öffentlichen Schwimmbädern ist lt. Bundesseuchengesetz bzw. DIN 19643 unter seuchenhygienischer Artikel lesen
Schwebstoffe Syn.: Suspendierte Stoffe. In Wasser (oder evtl. einem anderen Umgebungsmedium) enthaltene mineralische Artikel lesen
Saurer Regen Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) wird der enthaltene Schwefel zum Artikel lesen
Sauerstoffzehrung Als Sauerstoffzehrung bezeichnet man den Verbrauch von Sauerstoff beim Abbau von organischen Bestandteilen Artikel lesen
Saprobiensystem (Biologische Gewässergüte) System zur Bestimmung der Gewässergüte von Fließgewässern mittels Artikel lesen
Rückhaltebecken Nach der Brandkatastrophe bei der Firma Sandoz wurde der Ruf nach R. für Löschwasser bzw. verschmutztes Artikel lesen
Ringkanalisation Die R. ist eine Möglichkeit der Sanierung eutrophierter Seen, die durch die Einleitung von Abwässern Artikel lesen
Rhein-Main-Donau-Kanal (RMD-Kanal) Die nicht vorhandene natürliche Verbindung der Flüsse Rhein und Donau soll durch Artikel lesen
Rhein Als nach dem zweiten Weltkrieg der wirtschaftliche Aufschwung begann, wurde der R. durch vernachlässigte Artikel lesen
Regenwasser R. wird verschmutzt durch die in der Atmosphäre vorhandenen Schadstoffe (Saurer Regen, Emission) Artikel lesen
Plankton Im Wasser schwebende, mikroskopisch kleine Organismen, die sich nicht selbst fortbewegen können. Artikel lesen