Klarspüler

Diese durchweg flüssigen Reinigungsmittel werden ausschließlich zur Nachbehandlung maschinengespülten Geschirrs eingesetzt.

Sie sollen dafür sorgen, daß aus der abschließenden Trocknungsphase das Spülgut ohne sichtbare Rückstände und Beläge hervorgeht. Im Gegensatz zu den üblicherweise hochalkalischen Maschinen-Spülmitteln sind K. sauer eingestellt (meist mittels Citronensäure) und müssen daher getrennt vom eigentlichen Reiniger aus einem separaten Vorratsbehältnis dosiert werden. Günstig für ein gutes Trocknungsergebnis ist ein möglichst weitgehender und gleichmäßiger Ablauf des Wassers vom Geschirr. Dies wird insb. durch Tenside erreicht, welche die Oberflächenspannung des Wassers erniedrigen. Für diesen speziellen Zweck sind aber nur bestimmte schaumarme nichtionische Tenside geeignet (z.B. Fettalkoholpolyethylen-polypropylen-glykolether). Die Fischtoxizität dieser Substanzen ist z.T. sehr hoch, der biologische Abbau vergleichsweise schlecht, was diese Tensidtypen zu den problematischeren in Haushaltsprodukten macht.
Als Lösemittel werden vor allem Isopropanol, aber auch Propylenglykol und Ethanol eingesetzt. Zuweilen auch noch Lösungsvermittler (Cumolsulfonat), Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe. Bei Überdosierung führen K. zu deutlich sichtbaren Schlieren.
Der Trocknungsprozeß hinterläßt also, ähnlich wie beim selbsttrocknenden, handgespülten Geschirr, einen dünnen Tensidfilm auf dem Spülgut. Unabhängig von der toxikologischen Relevanz dieser Restmengen, verzichten Alternativ-Hersteller auch aus Gründen der Abwasserentlastung ganz auf den Tensideinsatz in K. Manche Verbraucher gehen noch weiter und verzichten überhaupt auf konfektionierte K. und setzen einfach Essig bzw. Essigessenz ein.

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in Ernährung, G - M, K, Substanzen & Werkstoffe.