(Äthanol, Etylalkohol, Weingeist, Alkohol). Klare, farblose, würzig riechende und brennend schmeckende, leicht entzündliche Flüssigkeit, bildet mit Luft ein explosives Gemisch.
Chemische Formel C2H5OH, Schmelzpunkt -114,4 Grad C, Siedepunkt 78,3 Grad C, Flammpunkt 13 Grad C, Zündtemperatur 425 Grad C, Explosionsgrenze 3,4-15 Vol%, MAK 1000 ppm = 1900 mg/m3.
E. kommt in der Natur überall vor, wo nasse, zucker- oder stärkehaltige Substanzen durch allgegenwärtige Hefezellen vergoren werden (Fallobst, Brotteig usw.). Menschliches Blut enthält 0,002-0,003% E.
Reines E. ist für alle Organismen giftig. E. wird daher auch als Desinfektions- und Konservierungsmittel (Konservierungsstoffe) verwendet. E. findet v.a. Anwendung als Lösungsmittel für Erzeugnisse wie Lacke, Anstrichfarben, Möbelpolituren, Klebstoffe, Arzneimittel und Sprengstoffe, aber auch als "Baustein" bei der Herstellung von Chemikalien mit hohem Molekulargewicht.
Bakterien werden in 70%igem E. abgetötet. Auf den Menschen wirkt E. in kleinen Mengen (meist in Form von alkoholischen Getränken aufgenommen) anregend, in größeren Mengen berauschend. Verstärkende Wirkung einiger Medikamente z.B. Beruhigungs- und Schlafmittel sowie schwächende Wirkung von z.B. Vitaminen und Antikonzeptionsmitteln. E. wird im menschlichen Körper mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 g/kg Körpergewicht und Stunde abgebaut.
Vergiftungserscheinungen:
Wärmegefühl, Enthemmung, Ermüdung, Rauschzustand, zuletzt kann Narkose und Atemstillstand eintreten (Alkoholtod bei ca. 5 Promille). E. erweitert die Blutgefäße, wodurch Untertemperatur (Körpertemperatur unter 30 Grad C) entstehen kann (Erfrieren Betrunkener bei wenigen Kältegraden). Die Wirkung ist dabei individuell verschieden und von unterschiedlichen Faktoren abhängig (Geschlecht, Alter, Hunger, Ermüdung). Besonders gefährlich ist E. während einer Schwangerschaft für das ungeborene Kind.
Die Letaldosis (Letal) für ein 5-6jähriges Kind liegt bei 30 Gramm E. Jährlich werden in Deutschland über 2.500 Babys mit Mißbildungen geboren, die auf E. zurückzuführen sind.
Konsumieren Frauen täglich mehr als 20 Gramm reines E. (rd. 0,5 l Bier oder 0,2 l Wein) und Männer mehr als 60 Gramm, ist mit schweren gesundheitlichen Schäden zu rechnen. Regelmäßiger Genuß von E. kann zu einer Abhängigkeit und zu körperlichen, seelischen und sozialen Schädigungen führen (Alkoholismus). Alkoholismus ist die häufigste Suchterkrankung in Deutschland.
Die Zahl der behandlungsbedürftigen Alkoholiker wurde von der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahr (Hamm) mit 2,5 Mio für 1990 angegeben (davon ca. 10% Jugendliche!). Nach Schätzungen sind 1990 allein in Westdeutschland 20.000-40.000 Menschen an E. oder seinen unmittelbaren Folgen gestorben. Hinzu kommt eine schwer zu ermittelnde Dunkelziffer von Alkoholikern, da der Beginn der Abhängigkeit nicht exakt zu bestimmen ist.
Das Bundesarbeitsgericht Kassel entschied Anfang 1991, dass ein alkoholkranker Arbeitnehmer entlassen werden darf, wenn er nicht zu einer Entziehungsbehandlung bereit ist oder die Behandlung erfolglos ist!
Der Pro-Kopf-Verbrauch alkoholischer Getränke lag in Westdeutschland 1990 bei 175,6 l, was rd. 11,8 l reinem E. entspricht.
Synthetischer E. wurde früher aus Acetylen hergestellt, heute hauptsächlich aus Ethylen. Bei der alkoholischen Gärung wird Zucker durch Hefezellen in Kohlendioxid und E. umgewandelt. Eine Faustregel besagt, dass in der Praxis aus 100 kg Zucker mit einer Ausbeute von etwa 50 Liter reinem Alkohol gerechnet werden kann. Hierbei entstehen 4-5% Nebenprodukte, die für den Geschmack E.-haltiger Getränke wichtig sind. In der Natur kommt Alkohol nur in einer Konzentration von max. 15 Prozent vor, weil die Organismen, die ihn bilden, bei höherer Konzentration absterben. Durch Nachgärung und technische Maßnahmen können maximal 18% E.-Lösung hergstellt werden. Konzentrationen über 18% erhält man nur durch Destillation.
Bei der Destillation werden Stoffe mit unterschiedlichen Siedetemperaturen durch Verdampfung und anschließender Kondensation getrennt. In der Brennerei wird z.B. der leichtflüchtige Trinkalkohol (E.) und andere flüchtige Stoffe wie die Aromakomponenten vom restlichen Gemisch getrennt. Um ausreichende E.-Reinheiten z.B. für Trinalkohol zu erhalten, wird der Vorgang meist mehrfach durchgeführt.
Es besteht immer noch ein staatliches Monopol auf Herstellung, Einfuhr, Reinigung und Handel mit zusätzlicher Besteuerung (Branntweinmonopolgesetz vom 8.4.1922). In der Deutschland wurden 1985 87.000 t Synthese-E. hergestellt (ähnliche Mengen aus der Gärung). Weltweit werden etwa 5,3 Mt/a E. aus Agrarprodukten erzeugt.
Wegen seines hohen Heizwertes eignet sich E. als Brennstoff und im Gemisch mit Benzin als Motortreibstoff (Alkoholkraftstoff).
Autor: KATALYSE Institut