Tritium

 (H-3,T), radioaktives Isotop des Wasserstoffs, auch überschwerer Wasserstoff genannt, welches Artikel lesen

Rotguss

 Rotguss wird auch als Mehrstoffbronze bezeichnet, da es aus Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Nickel und Artikel lesen

Rost

 Rost bildet auf Eisen und Stahl unter Einwirkung von Wasser und Sauerstoff und trägt somit zur Artikel lesen

Rohrreiniger

 R. (Abflussreiniger) sollen Verstopfungen im Abflussbereich, die sich aus Kalkseifen, Fett, Haaren Artikel lesen

Reizstoffe

 R. werden entweder als Gase oder als feine Sprühnebel (Aerosole) eingesetzt und wirken allgemein Artikel lesen

TRGS

 TRGS = Abkürzung für Technische Regeln für Gefahrstoffe siehe Stichwort GefahrstoffeAutor: KATALYSE Artikel lesen

Trichlormethan

 T. (Chloroform, CHCl3), ein chlorierter Kohlenwasserstoff, ist eine leicht flüchtige, klare Flüssigkeit Artikel lesen

Radium

 (Lateinisch: radius = Strahl), chemisches Element der II. Hauptgruppe, radioaktives Metall (Radioaktivität, Artikel lesen

Quecksilber

 Chemisches Element, Symbol Hg, Ordnungszahl 80, Schmelzpunkt -38,84 Grad C, Siedepunkt 356,58 Grad Artikel lesen

Pyrethrum

 P. ist ein natürliches Insektizid (chemisch: Ester sekundärer Alkohole), das aus Chrysanthemenblüten Artikel lesen

PXDF

 Abk. für die Stoffgruppe der 3.300 chlorierten und/oder bromierten Dibenzofurane (X ist die in Artikel lesen

PXDD

 Abk. für die Stoffgruppe der 1.720 chlorierten und/oder bromierten Dibenzo-p-dioxine (das X ist Artikel lesen

Uran

 Chemisches Element, Symbol U, Ordnungszahl 92, Schmelzpunkt 1.132 Grad C, Siedepunkt 3.818 Grad Artikel lesen

Polyurethan

P. abgekürzt PUR, ist eine Gruppe von Kunststoffen, die aus Polyisocyanaten und Polyalkoholen hergestellt Artikel lesen