Biogas Biogas gehört zu den Regenerativen Energiequellen. Biogas ist ein mit Wasserdampf gesättigtes Artikel lesen
Leuchtfarben L. für z.B. Zifferblätter in Uhren, Kompassen oder Flugzeuginstrumenten enthielten früher das Artikel lesen
Leningrader Summenformel Die L. bietet die Möglichkeit, die Belastung durch von Baustoffen ausgehender ionisierender Artikel lesen
Bioakkumulation B. ist die Anreicherung von Stoffen im Organismus nach der Aufnahme aus der belebten oder unbelebten Artikel lesen
Leichtbetonsteine L. werden mit Zement als Bindemittel und verschiedenen Zuschlägen hergestellt.Nach DIN 18152 unterscheidet Artikel lesen
Binärkampfstoffe Chemische Kampfstoffe sind nicht nur bei ihrem Einsatz lebensgefährlich, auch ihre Produktion, Artikel lesen
Bhopal Seit 1977 wurden in der B.-Pestizidfabrik von Union Carbide pro Jahr 2.500 t des Schädlingsbekämpfungsmittels Artikel lesen
Lehm L. und Holz waren die einzigen Grundbaustoffe für den Hausbau der frühen Germanen.Der Baustoff Artikel lesen
Bauxit Bauxit ist ein Verwitterungsprodukt aus tonhaltigem Kalk-Silikatstein. Es wurde erstmals 1821 Artikel lesen
Baukastenwaschmittel Universelles Waschmittelsystem aus mindestens zwei Komponenten, das eine flexiblere Anpassung Artikel lesen
Latexfarben L. enthalten als Bindemittel entweder synthetisch hergestellten Styrol-Butadien-Latex oder, wie Artikel lesen
Lasur Dünnschichtige, offenporige Beschichtung, die besonders für die Beschichtung von Holzoberflächen Artikel lesen
Batterieherstellung Bei der B. fallen erhebliche Mengen an Bleistaubverbindungen an (Blei, Bleihütte). Bekannt Artikel lesen
Lacke und Anstrichfarben Lacke sind aus Filmbildnern, Farbstoffen bzw. Pigmente, Lösemitteln sowie Hilfsstoffen zusammengesetztFilmbildner Artikel lesen
Basen Im herkömmlichen Sinn chemische Verbindungen, die mit Säuren Salze bilden; reagieren basisch Artikel lesen
Azofarbstoffe Klasse von Farbstoffen und organischen Pigmenten, die als farbgebende Gruppe eine oder mehrere Artikel lesen
Autotrophie Autotrophe Organismen, wie z.B. höhere Pflanzen, sind in der Lage, sich alle für ihren Bau und Artikel lesen
Atome Etwa 470 v. Chr. geprägter Name für die kleinsten Teilchen chemischer Verbindungen (Moleküle). A. Artikel lesen
Assimilation Umwandlung von aus der Umgebung aufgenommenen anorganischen Substanzen in körpereigene organische Artikel lesen
Applikation Verabreichung, z.B. von Pflanzenschutz-, Dünge- oder Arzneimitteln. Im Pflanzenbau bestehen Artikel lesen
Anaerob = unter Abwesenheit von Sauerstoff. Beispiel für einen a. biologischen Prozeß ist die alkoholische Artikel lesen