Waldschädlinge

Wohl der bekannteste W. ist der Borkenkäfer und hier insb.der Fichtenborkenkäfer, der wegen des typischen Fraßbildes seiner Larven auch als "Buchdrucker" bezeichnet wird.

Neben dem Borkenkäfer gibt es noch eine große Anzahl anderer Insekten, die dann, wenn die Umstände ihrer Vermehrung förderlich sind (z.B. günstiges
Wetter, das Fehlen von Feinden, Monokulturen etc.), massenweise auftreten und große Schäden im Wald anrichten können. Hierzu gehören z.B. die Raupen verschiedener Schmetterlingsarten, denen die jungen Knospen und Blätter u.a. als Nahrung dienen.

Allein auf die Eiche stürzen sich fast 300 Falterarten, wie etwa der Eichenwickler, der Eichenkarmin oder der Gemeine Eichenwaldspanner.
V.a. Insekten sind es auch, die die Anzahl der Schadinsekten im Wald regulieren, indem sie sich von diesen ernähren. Vögel verhindern das massenweise Auftreten von W. dagegen nur in eher begrenztem Umfang.
Neben Insekten treten auch Viren und Mikroorganismen (z.B. sog. Mycoplasmen). Bei einem zu hohen Wildbestand können sich Rehe und Hirsche ebenfalls zu W. entwickeln, indem sie die Triebe der jungen Bäume abfressen und so eine natürliche Verjüngung des Waldes verhindern.
Menschliche Eingriffe zur Reduzierung von W. sind das Aufstellen von Borkenkäferfallen, Fördern von Nützlingen und im Einzelfall der Einsatz von Pestiziden. Wichtig ist v.a. der vorbeugende, planerische Eingriff, um z.B. Monokulturen zu vermeiden, die das verstärkte Auftreten von W. fördern.
Der durch Sauren Regen vorgeschädigte Wald ist für W. besonders anfällig (Waldsterben, Waldschadenserhebung).

siehe auch: Forstwirtschaft

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in Allgemein, Landwirtschaft, Natur- & Artenschutz, T - Z, W.