Der Ölbaum ist ein immergrüner, trockenresistenter Baum von 10 bis 20 Meter Höhe, der ein intensives Wurzelwerk, zweisamige,weiß-grüne bis schwarz-blaue Steinfrüchte (Oliven) trägt.
- Systematik: Familie: Oleaceae (Ölbaumgewächse), Art: Olea europaea L. ssp. europaea
- Herkunft: Mittelmeerraum
- Klima: mediterran; Jahresmitteltemperaturen von 15 bis 20°C, frostempfindlich; Jahresniederschlag 500 bis 700 mm, mindestens 200 mm
- Anbausystem: Dauerkultur; Trockenanbau oder intensiv unter Bewässerung
- Aussaat: Ausbringen von Samen August bis September in Anzuchtkästen; Vermehrung vegetativ durch Pfropfung; Pflanzdichte: etwa 100 bis 300 Bäume/Hektar unter Bewässerung, etwa 20 bis 100 Bäume/Hektar im Trockenanbau.
- Düngung: Nährstoffzufuhr je Baum zweckmäßig: 0,5 bis 1 kg Stickstoff; 0,13 bis 0,16 kg Phosphor; 0,4 bis 0,8 kg Kalium; Verdopplung der Mengen für sehr ertragreiche Sorten.
- Pflanzenschutz: Hohe Widerstandsfähigkeit; größte Verluste durch Insekten wie Olivenfliege, Olivenmotte, Schildläuse.
- Ernte: erste Ernte im dritten bis fünften Standjahr, in Extensivpflanzungen ggf. erst im zwanzigsten Jahr; geerntet wird Dezember bis Februar durch Abstreifen oder Abschütteln mit Geräten oder Handernte
- Ertrag: im Mittelmeerraum 100 bis 700 Tonnen/Hektar, nur jedes zweite Jahr Volltracht maximal 12 Tonnen/Hektar (Kalifornien).
- Besonderheiten: Fruchtfleisch enthält 23 bis 60 Prozent, der Kern 10 bis 15 Prozent Rohfett; das Öl der gesamten Olive besteht zu 60 bis 85 Prozent aus Ölsäure, 4 bis 15 Prozent Linolsäure; Rohproteinanteil 5 bis 6 Prozent; Olivenöl ist reich an Provitamin A und Tocopherol (Vitamin E).
Literatur:
- Franke, W.: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen; Thieme Verlag Stuttgart 1997
- Franke, W.: Nutzpflanzenkunde, Thieme Verlag Stuttgart 1992
- KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung (Hrsg.): Leitfaden Nachwachsende Rohstoffe – Anbau, Verarbeitung, Produkte; C.F. Müller Verlag Heidelberg 1998
- Rehm, S.: Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen: Anbau und wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. 3. Auflage Stuttgart 1996
- Bellmann, H. et. al.: Steinbachs Großer Tier- und Pflanzenführer; Ulmer Verlag 2005
Autor: KATALYSE Institut