Kalk

K. ist ein traditioneller Baustoff zur Herstellung von Mörtel, Putz, Estrich, Anstrichen und Kunststeinen.

Nach dem Vorgang ihrer Erhärtung unterscheidet man Luft-K. (an der Luft erhärtet) und hydraulischen K. (erhärtet durch Verbindung mit Hydraulikfaktoren wie Kieselsäure, Tonerde und Eisenoxiden nach dem Anmachen und mehrtägiger Lagerung an der Luft, auch unter Wasser). Luft-K. sind nicht wasserbeständig. Bei Fertigprodukten sind wegen der unbekannten Zusatzstoffe (wie z.B. Erstarrungsverzögerer und Haftungsverbesserung) Bedenken anzumelden. Daher besser Sumpf-K. verwenden, dem zur Erzielung spezieller Eigenschaften entsprechende Zusätze zugemischt werden können. Baustoffe aus K. weisen geringere radioaktive Strahlung (radioaktive Baustoffe, ausgenommen Traß-K.) und bessere Dampfdurchlässigkeit auf als solche aus Zement. Somit wird das Raumklima nicht so sehr beeinflußt. K. ist schadstoffbindend und besitzt keimtötende Wirkung. Fast alle K. enthalten in geringen Mengen Chrom, was Hauterkrankungen (Chromekzem) verursachen kann (Mörtel, Putz, Kalksandstein).
Im Boden spielt der Kalkgehalt eine weitere wichtige Rolle, da er Säuren neutralisiert, den Stickstoffabbau verlangsamt, Phosphor und Kali freisetzt und schädliche Spurenelemente unlöslich macht. Hat man "sauren Boden", kann man durch Kalk eine Neutralisierung erreichen. Eine Überkalkung ist jedoch zu vermeiden, da der Boden sonst alkalisch reagiert und Pflanzen und Tiere gefährdet. Daher ist der Kalkeinsatz bei der Bekämpfung des Waldsterbens nicht unumstritten.
Saurer Regen

Lit.: KATALYSE u.a. (Hrsg.): Das ökologische Heimwerkerbuch, Reinbeck 1985; S.Schnaase: Handbuch für den praktischen Baubiologen, Prien 1991
7/k

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in G - M, K, Substanzen & Werkstoffe.