Kamille

Kamille ist meist eine einjährige Pflanze von 15 bis 40 cm Höhe mit fiederteiligen Stengelblättern und langgestielten Blüten mit weißen Zungenblüten.

 

  • Systematik: Familie: Asteraceae (Korbblütler), Art: Matricaria chamomilla
  • Herkunft: östliches Mittelmeergebiet
  • Klimaansprüche: gemäßigt
  • Anbausystem: einjähriger sommer- und/oder winteranueller Anbau
  • Aussaat: Anfang September und/oder März bis April; 30 bis 35 Pflanzen/m2
  • Düngung: Nährstoffentzug bei 21 Tonnen Trockenmasse/Hektar: Stickstoff: 53 kg/Hektar, Phopshat: 21 kg/Hektar, Kalium: 86 kg/Hektar
  • Pflanzenschutz: Pilze: Falscher Mehltau, Fusarium, Alternaria; Schädlinge: Kamillenglattkäfer, Bohrfliegen
  • Ernte: April bis Juli zur Vollblüte; ein bis zwei maschinelle Ernten/Jahr
  • Ertrag: Blüten: 10 bis 14 Tonnen/Hektar, Droge: 1,5 bis 2,0 Tonnen/Hektar; Kraut mit Blüten: 4 Tonnen/Hektar, Grus: 1,2 Tonnen/Hektar, Spreu: 2,0 Tonnen/Hektar
  • Qualitätsmerkmale: Gehalt an ätherischem Öl, Flavonen und Glycosiden.
  • Wirkspektrum: gegen Magen-Darm-Störungen, Krämpfe, Brechreiz, Blähungen, Entzündungen des Magen-Darmtraktes.

Literatur:

  • Franke, W.: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen; Thieme Verlag Stuttgart 1997
  • Franke, W.: Nutzpflanzenkunde, Thieme Verlag Stuttgart 1992
  • KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung (Hrsg.): Leitfaden Nachwachsende Rohstoffe – Anbau, Verarbeitung, Produkte; C.F. Müller Verlag Heidelberg 1998
  • Rehm, S.: Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen: Anbau und wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. 3. Auflage Stuttgart 1996
  • Bellmann, H. et. al.: Steinbachs Großer Tier- und Pflanzenführer; Ulmer Verlag 2005

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in G - M, K, Landwirtschaft.