Lärmschutzbereiche L. oder auch Lärmschutzzonen sind Bereiche, die nach dem Fluglärmgesetz vom 30.3.1971 in der Artikel lesen
Schadstoffe aus Kfz S. sind Betankungs- und Schmierölverluste (Altöl), Abgase aus der Verbrennung und Schwermetallabgaben Artikel lesen
Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus meint eine Form des Reisens, bei der die positiven Effekte des Tourismus Artikel lesen
Wasserstoffmotor Der W. ist ein Ottomotor , der mit Wasserstoff (H2) als Kraftstoff betrieben wird.In verschiedenen Artikel lesen
Solarmobil S. im engeren und ursprünglichen Wortsinn sind Fahrzeuge (zu Land oder zu Wasser), die ihre Antriebskraft Artikel lesen
Erdgasfahrzeug E. verwenden als Kraftstoff Erdgas (auch bezeichnet mit CNG oder LNG) für die Ottomotoren. Zur Artikel lesen
Elektroauto Unter einem Elektroauto (E-Auto) versteht man einen PKW, der mindestens einen Teil seines Antriebs aus Artikel lesen
Brennstoffzelle Eine B. setzt mit Hilfe einer elektrochemischen Reaktion chemische Energie direkt in elektrische Artikel lesen
Autogas Kraftstoff für Ottomotoren, auch Flüssiggas oder LPG (Liquified Petroleum Gas) genannt, der Artikel lesen
Verkehrsclub Deutschland (VCD) Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) setzt sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik, die langfristig Artikel lesen
Straßenbau Die Belastung des deutschen Fernstraßennetzes ist in zunehmendem Maße kritisch. Je nach unterstelltem Artikel lesen
KATALYSE Institut Das kölner KATALYSE Institut ist eines der ersten unabhängigen Umweltinstitute Deutschlands. Seit 1978 Artikel lesen
Öko-Institut, Freiburg Das Öko-Institut e.V.- Institut für angewandte Ökologie - wurde 1977 mit dem Ziel eine, Artikel lesen
Autorecycling In Westdeutschland werden jährlich knapp 2 Mio Autos endgültig stillgelegt. Die Verwertung der Artikel lesen