Auch: Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. 1944 gegründete Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington (Mitgliederzahl 1986: 151 Mitglieder).
Zu ihren Aufgaben gehörte zunächst die Förderung des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. Mittlerweile spielt sie eine maßgebliche Rolle bei der internationalen Koordinierung der Entwicklungshilfe. Offizielle Zielsetzung der W. ist die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Bekämpfung der Armut.
Dies geschieht sowohl durch die Gewährung von Darlehen und finanzielle Garantieübernahmen als auch durch die projektbezogene Beratung von Regierungen. Die W. erstellt u.a. länder- oder regionalbezogene Entwicklungsstudien und finanziert Ausbildungsaktivitäten. Die Darlehenspolitik erfolgt nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen. Kredite mit einer Laufzeit von 15-25 Jahren werden grundsätzlich nur an die Regierungen oder gegen Regierungsgarantie vergeben. Die Finanzierung der Darlehen erfolgt aus dem von den Mitgliederländern gezeichneten Grundkapital, den Darlehensrückzahlungen, den Reingewinnen, Schuldverschreibungen und dem Verkauf von Darlehensforderungen.
Die W. sieht ihre Arbeit in einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang, ökologische Aspekte werden erst seit kurzer Zeit innerhalb dieses Rahmens integriert. Bis dahin wurden Umweltaspekte oft völlig vernachlässigt, wie z.B. bei der Nutzung der Kernenergie (Kernkraftwerke) oder auch der großtechnischen Wasserkraft. Auf massive Kritik hin stellte die W. ihre internen Strukturen um, um zukünftig Wechselwirkungen zwischen der geförderten wirtschaftlichen Entwicklung und möglichen Umweltbelastungen zu berücksichtigen. Die W. will sogar direkte Naturschutzvorhaben unterstützen und Umweltschutz zum festen Bestandteil ihrer Projekte machen. Echte Impulse fehlen bislang allerdings; so wartet z.B. die Solarenergie immer noch vergeblich auf eine finanzielle Unterstützung der W. zur Realisierung von Solarkraftwerken in Entwicklungsländern.
Autor: KATALYSE Institut