Öllein

Der Öllein ist ein einjähriges Kraut mit einer Wuchshöhe von 20 bis 80 cm. Die Pflanze ist stark verzweigt, besitzt einen rispigen Blütenstand, der über mehrere Wochen täglich neue Blüten öffnet. Die Frucht ist eine Kapsel mit bis zu zehn ölhaltigen Samen.

  • Systematik: Familie: Linaceae (Leingewächse), Art: Linum usitatissimum L.
  • Herkunft: Südwestasien (Öllein; Faserlein: mediteraner Raum, Nordafrika)
  • Klima: kontinental; Temperaturminimum für Keimung etwa 3°C, spät frosttoleranz (-3 bis -5°C); Niederschläge 120 mm Mai bis Juni; Langtagspflanze
  • Anbausystem: selbstunverträglich, Anbauabstände von 5 bis 6 Jahren notwendig (Leinmüdigkeit)
  • Aussaat: März, spätestens Anfang April; bei ökologischem Anbau erst Mitte April wegen Vorsaat-Unkrautbekämpfung; Bestandesdichte 200 bis 450 (z.T. bis 800) Pflanzen pro m2
  • Düngung: spezielle Düngung nicht unbedingt notwendig; Stickstoff: 40 bis 60 kg/Hektar; Phosphor: 90 kg/Hektar; Kalium: 120 kg/Hektar
  • Pflanzenschutz: Beikrautbekämfpung während Jugendentwicklung notwendig; Saatgutbeizung als Vorbeugung gegen verschiedene Erreger; Hauptschädling Leinerdfloh
  • Ernte: Ende August bis Ende September; maschinell
  • Ertrag: 1,6 bis 2,5 max. 4,0 Tonnen Samen/Hektar;
  • Besonderheiten: Samen enthalten ca. 30 bis 48 Prozent Leinöl, Fettsäuremuster: 40 bis 68 Prozent, Linolensäure, 15 bis 30 Prozent Ölsäure, 10 bis 30 Prozent Linolsäure; ökologischer Anbau als nachwachsender Rohstoff möglich.

Literatur:

  • Franke, W.: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen; Thieme Verlag Stuttgart 1997
  • Franke, W.: Nutzpflanzenkunde, Thieme Verlag Stuttgart 1992
  • KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung (Hrsg.): Leitfaden Nachwachsende Rohstoffe – Anbau, Verarbeitung, Produkte; C.F. Müller Verlag Heidelberg 1998
  • Rehm, S.: Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen: Anbau und wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. 3. Auflage Stuttgart 1996
  • Bellmann, H. et. al.: Steinbachs Großer Tier- und Pflanzenführer; Ulmer Verlag 2005

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in Landwirtschaft, N - S, O.