Abgassonderuntersuchung (ASU) Die Abgassonderuntersuchung (ASU) heißt jetzt Abgasuntersuchung (AU). Sie ist für PKW ohne Katalysator Artikel lesen
Abgasrückführung Verfahren bei Otto- oder Dieselmotoren, bei dem ein Teil der Abgase vom Auspuff durch ein Rohr Artikel lesen
Abgasreinigungsverfahren Abgasreinigungsverfahren werden zu Entfernungen von Stäuben und gasförmigen Schadstoffen Artikel lesen
Abgasgrenzwerte Für Kfz: Emissionsgrenzwerte für Kfz; für Kraftwerke: TA Luft, Großfeuerungsanlagenverordnung Autor: Artikel lesen
Staub Bei S. handelt es sich um in der Luft verteilte, feste Teilchen, die je nach Größe in Grob- und Artikel lesen
Smog Der Begriff Smog ist ein Kunstwort, gebildet aus den englischen Begriffen Smoke (Rauch) und Fog Artikel lesen
Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus meint eine Form des Reisens, bei der die positiven Effekte des Tourismus Artikel lesen
Atmungsgifte Als A. bezeichnet man Stoffe, die in die Atemkette eingreifen und die normale Sauerstoffaufnahme Artikel lesen
Wärmedämmung Unter W. versteht man sämtliche Maßnahmen, durch die Wärmeverluste von Gebäuden an die Umgebung Artikel lesen
Wärmedämmstoffe Als W. werden die Baustoffe bezeichnet, die dafür eingesetzt werden, den Wärmedurchgang durch Artikel lesen
Transparente Wärmedämmung Unter T. fasst man Materialien zusammen, die gleichzeitig eine hohe Energiedurchlässigkeit für Artikel lesen
Tapeten T. sind Wandbeläge aus unterschiedlichen Materialien wie z.B. Papier, Kunststoffe, Kunstfaser, Artikel lesen
Tabakrauch Das Rauchen von Tabakwaren stellt nicht nur für den Rauchenden eine große Gesundheitsgefährdung Artikel lesen
Stoßlüften Im Gegensatz zum Dauerlüften werden beim S. Fenster und Türen für kurze Zeit weit geöffnet.Gelegentliches Artikel lesen
Schornstein Der S. dient der Ableitung von Abluft oder von Rauchgasen vom Ort der Entstehung (zum Beispiel Artikel lesen
Brennstoffkreislauf Zum Brennstoffkreislauf zählen alle Anlagen und Verfahren zur Versorgung und Entsorgung von Kernkraftwerken Artikel lesen
Regenerative Energiequellen Regenerative Energiequellen sind Energiequellen, die durch natürliche Energiespender ständig Artikel lesen
Raumwärmebedarf Der R. gibt den Energiebedarf (Energie) an, der notwendig ist, um eine Wohnung oder ein Haus zu Artikel lesen
Raumklima Als Raumklima bezeichnet man das Mikroklima (Klima) in einem Raum in eines Gebäudes. Das Raumklima Artikel lesen
Sauerstoff Chemisches Element der VI. Hauptgruppe, Symbol O, Ordnungszahl 8, Siedepunkt –182,97 °C, Schmelzpunkt Artikel lesen
Ofenheizung In Einzelöfen verbrennt man zur Wärmeerzeugung Kohle, Heizöl, Erdgas und Holz, ohne - wie bei Artikel lesen
Niedertemperatur-Heizsysteme Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen werden N. mit Vorlauftemperaturen unter 55 Grad C betrieben.Durch Artikel lesen
Kohlendioxid-Problem Das Kohlendioxid-Problem besteht darin, dass das unschädliche und sogar für das irdische Artikel lesen