k-Wert Der Wärmedurchgangskoeffizient, auch kWert genannt, ist ein Maß für den Wärmestrom, der bei Artikel lesen
Nachhaltigkeitsstrategien Zur Realisierung eines Nachhaltigen Konsums werden überwiegend drei Strategien diskutiert: Artikel lesen
Geothermie G. ist die unterhalb der festen Oberfläche der Erde gespeicherte Wärmeenergie. Man nennt Artikel lesen
Fracking Unter Fracking (Hydraulic Fracturing) versteht man eine Tiefenbohrtechnik, bei der bei einer Artikel lesen
Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Dieses Gesetz trat an die Stelle des früheren Stromeinspeisegesetzes und gilt unter Experten Artikel lesen
Energiepass Der E. gibt in Form standardisierter Kennzahlen an, wie hoch der Energieverbrauch eines Hauses Artikel lesen
Elektrosensible Als Elektrosensible werden Menschen bezeichnet, die körperliche Beschwerden auf das Vorhandensein Artikel lesen
Ökostromlabels Ökostromlabels helfen bei der Wahl des Ökostromanbieters Weil die Nachfrage nach Ökostrom Artikel lesen
Blockheizkraftwerk Ein B. (BHKW) ist ein mit Hilfe eines Verbrennungsmotors betriebenes Kleinkraftwerk, bei dem sowohl Artikel lesen
Absorber Der Absorber ist ein Bestandteil in einem Solarkollektor. Es handelt sich um ein Blech, welches Artikel lesen
100.000-Dächer-Programm Das 100.000-Dächer-Programm ist ein Bundesförderprogramm, welches zinsverbilligte Kredite für Artikel lesen
Deponiegas Durch mikrobiellen Abbau von organischen Abfällen in Deponien entsteht D.Pro t Hausmüll entstehen Artikel lesen
Atommüll Sämtliche radioaktive und radioaktiv verstrahlte Materialien, die bei der Nutzung von Radioaktivität Artikel lesen
Brennstoff aus Müll Aus Hausmüll durch grobe Sortierung und Brikettierung der energiereichen Bestandteile gewonnener Artikel lesen