Biogas

  Biogas gehört zu den Regenerativen Energiequellen. Biogas ist ein mit Wasserdampf gesättigtes Artikel lesen

Bioenergie

  Als Bioenergie bezeichnet man die Energieformen, die direkt aus Biomasse gewonnen werden. Bei Artikel lesen

REA-Gips

 R. ist das Abfallprodukt aus Rauchgasentschwefelungsanlagen von Kraftwerken und Industriefeuerungen.R. Artikel lesen

Beleuchtung

  B. von Objekten und Gebäuden mit natürlichem und künstlichem Licht. Die B.-Anforderungen Artikel lesen

Autogas

  Kraftstoff für Ottomotoren, auch Flüssiggas oder LPG (Liquified Petroleum Gas) genannt, der Artikel lesen

Atomgesetz

  Das A. von 1959 (in der Fassung von 1985) regelt in Deutschland den rechtlichen Rahmen für Artikel lesen

Atomenergie

  Umgangssprachliche Bezeichnung für die Energie, die aus der Spaltung von Atomkernen hervorgeht. Physikalisch Artikel lesen

Raumordnung

 Rechts- und Verfahrensinstrument zur Steuerung der räumlichen Entwicklung und der planmäßigen Artikel lesen

Albedo

  Das Verhältnis der von einem Körper reflektierten zur einfallenden Strahlung. Änderungen Artikel lesen

Akkumulator

  Ein A. ist ein auf elektrochemischer Basis arbeitender Energiespeicher (Speicherung). Energieaufnahme Artikel lesen

Abwärme

  Abwärme ist der bei der Kraft- oder Wärmeerzeugung oder bei chemischen Prozessen anfallende Artikel lesen

Raumklima

 Als Raumklima bezeichnet man das Mikroklima (Klima) in einem Raum in eines Gebäudes. Das Raumklima Artikel lesen

PVC

 P. (Polyvinylchlorid)ist ein Kunststoff mit einem breiten Einsatzspektrum und wird v.a. für die Artikel lesen

Putzmittel

 Im engeren Sinn Reinigungsmittel, die zum Putzen harter Oberflächen aus Metall oder Keramik gedacht Artikel lesen

Putz

 P. (mineralischer) ist eine aus Sand, Wasser und einem Bindemittel (Lehm, Kalk, Gips, Zement) bestehende Artikel lesen