Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor können Katalysatoren aufgrund der Arbeitsweise (Luftüberschuß) lediglich als Oxidationskatalysatoren eingesetzt werden, wobei Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu Wasser und Kohlendioxid oxidiert werden.
Die Reduktion von Stickoxiden läßt sich beim Dieselmotor bis jetzt v.a. durch motorische Maßnahmen (Dreiventiltechnik) und durch die Abgasrückführung erreichen. Eine Verminderung der Rußpartikel erfolgt wegen der niedrigen Temperaturen nicht.
Um diese zurückzuhalten und um eine Beeinträchtigung des D. zu vermeiden, sollte ein Partikelfilter vorgeschaltet werden. Diese Verfahren sind allerdings nicht so effektiv wie der geregelte Drei-Wege-Katalysator bei Kfz mit Ottomotor.
Für große, stationäre Dieselmotoren (BHKW, Groß-Wärmepumpen) gibt es selektive Katalysatoren (SCR-Verfahren Rauchgasentstickungsanlage) und thermische Abgasreaktoren.
Siehe auch: Dieselmotor, Katalysatoren
Autor: KATALYSE Institut