Aquarienhandel

Der Handel mit Zierfischen und wirbellosen Tieren für die Aquarienausstattung erreicht mittlerweile einen jährlichen Umsatz von mehreren hundert Millionen Euro. Die Stückzahl jährlich gehandelter Tiere hat die 20-Millionengrenze vermutlich bereits überschritten.

Momentan stammen nur etwa zwei Prozent der gehandelten Meerwasserfische aus Zuchten, 98 Prozent sind Wildfänge aus dem Meer. Daran wird sich so schnell nicht viel ändern, weil die Nachzucht der meisten Arten wesentlich schwieriger ist, als bei Süßwasserfischen. Wer den Fang von Wildfischen nicht unterstützen, aber trotzdem ein Aquarium einrichten will, sollte sich für ein Süßwasserbecken mit Zuchtfischen entscheiden. Diese Alternative ist außerdem wesentlich billiger, erfordert weniger technischen Aufwand und ist für Anfänger deutlich besser geeignet.

Die oft unkontrollierte Entnahme der begehrten Zierfische aus dem Meer ist nur ein Aspekt beim Wildfang. Zum Teil werden immer noch Fangmethoden eingesetzt, die noch weitergehende Schäden verursachen. Dazu gehört vor allem der Einsatz von Natrium-Cyanid und anderen Giften, mit denen die Fische betäubt werden sollen, um sie leichter fangen zu können. Viele Fische sterben durch Überdosierung sofort oder verenden später während des Transports. Für den Aquarienbedarf uninteressante Fische, Korallen und andere wirbellose Tiere werden ebenfalls Opfer des Gifteinsatzes.

Beispiel "Nemo" (Westliche Clownfische) mit der Prachtanemone Heteractis magnifica
Ein Meerwasseraquarium mit Clownfischen ist schon wegen der schwierigen Haltung kein geeignetes Geschenk für Kinder. Wenn Sie daheim ein Aquarium haben und Ihre Kinder den Film "Findet Nemo" gesehen haben, sollten Sie ihnen erklären, dass die Fische über den Ausguss nicht in die Freiheit gelangen, sondern den sicheren Tod finden. Das ist leider kein Scherz, sondern schon tausendfach passiert!

Angesichts der Armut und Bevölkerungszunahme gerade in den unterprivilegierten Ländern der Welt wird immer deutlicher, dass ein Naturschutz, der sich nur auf Nutzungsverbote stützt, scheitern wird. Für den Schutz von Korallenriffen und anderer einmaliger Lebensräume ist die Unterstützung der Bevölkerung vor Ort zwingend notwendig.

MAC-Zertifikat für umweltverträglich gefangene Aquarienfische
Den Handel mit Zierfischen aus dem Meer unterbinden zu wollen, ist nicht nur unrealistisch. Es wäre auch reichlich unfair und zynisch der Bevölkerung der Tropenstaaten gegenüber, ihnen diese Einnahmequelle verbieten zu wollen. Schließlich sind es die reichen Industrieländer, die mit ihrem globalen Klimaexperiment auch für Korallenriffe die größte Gefahr darstellen. Dringend notwendig ist aber, diese Nutzung naturverträglich und nachhaltig zu gestalten. Dazu gehört auch ein Netz von Schutzgebieten, in denen jegliche Nutzung untersagt ist. Sie sind notwendig, weil von dort aus Larven verschiedenster Meerestiere verbreitet werden die andere, auch genutzte Gebiete wiederbesiedeln können. Eine auf den Zierfischhandel zielende Lösung in dieser Richtung könnte das Zertifizierungs-Modell des Marine Aquarium Council (MAC) darstellen. Sein Erfolg wird in erster Linie durch die Kaufentscheidungen der Aquarienbesitzer entschieden werden, die zu 90 Prozent in den USA und der Europäischen Union leben.

Das Marine Aquarium Council hat dazu Standards entwickelt, die alle am Handel beteiligten Parteien einbezieht, vom Fänger in den Herkunftsländern bis zum Einzelhandel. Das beginnt bei der Zertifizierung der Fanggebiete, nachdem unter Beteiligung anderer Industrien, Behörden und Umweltschützern Entwicklungsleitpläne erstellt wurden. Dadurch soll eine Übernutzung verhindert und für die Bevölkerung eine dauerhafte Einnahmequelle gesichert werden. Von Seiten der Fänger ist zum Erhalt der Zertifizierung beispielsweise der Verzicht auf Zyanid und sonstiger Gifte beim Fang, die Einhaltung von Fanggebietsgrenzen und Schonzeiten Voraussetzung.

Mehr Informationen zum MAC-Zertifikat erhalten sie auf den Internetseiten des Marine Aquarium Council: www.aquariumcouncil.org (in Englisch).
Auf den Internetseiten des Umweltprogramms der Vereinten Nationen können Sie den 65 Seiten starken Report: From Ocean to Aquarium: The Marine Aquarium Trade Worldwide" downloaden.

Korallenriffe - ein Lebensraum und seine Bewohner
Habitat Verlag Gerd Haegele
+49 (0)89-52 38 90 37
www.habitat-verlag.de
info@gerd-haegele.de
ISBN: 3-9809516-0-X
Anzahl Abbildungen: 1800 Unterwasser-Fotografien plus Grafiken und Animationen
Preis: 24,80 €;

Hier gelangen Sie zu unserer Rezension der CD-ROM:

Hier können Sie die CD-ROM Korallenriffe - ein Lebensraum und seine Bewohner
direkt bestellen: http://www.habitat-verlag.de

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in A, A - F, Boden, Natur- & Artenschutz.