Arsen

A. ist ein weitverbreitetes Halbmetall, das sich weltweit in fast allen Umweltmedien nachweisen lässt. Belastungen der Umwelt sind v.a. auf die Verarbeitung von arsenhaltigen Erzen und Metallen zurück zuführen. Arsen wird zur Herstellung von Glas- und Keramik, bei Blei- und Kupferlegierungen und der Produktion von Mikrochips eingesetzt.

Chemisches Element der V. Hauptgruppe, Symbol As, Ordnungszahl 33, kommt in mehreren Modifikationen vor, deren Dichten zwischen 1,97 und 5,73 g/cm3 liegen.

Zur Beurteilung der Toxizität von Arsenverbindungen:
1. Anorganisches A (III/V).: Mittelhohe Toxizität. Die krebserregende Wirkung von A.-Verbindungen ist sowohl bei oraler als auch inhalativer Aufnahme eindeutig beim Menschen bewiesen. Es können v.a. Hauttumore, bei inhalativer Aufnahme Tumore an Bronchien auftreten. Weiterhin wirken diese Verbindungen teratogen.
2. Organische A.-Verbindungen (Arsenobetain, Arsencholin = sog. Fischarsen): Geringe Toxizität.
3. Arsenwaserstoff: Hochtoxisches Gas

A. wird in der Nahrungskette angereichert, z.B.in Muscheln, Garnelen oder Fisch. So werden die Aufnahmemengen von A. in Deutschland hauptsächlich durch den Fischkonsum bestimmt. Ohne Fischverzehr liegt die tägliche A.-Aufnahmemenge zwischen 1 und 10 µg/Tag, während bei Fischverzehr die Werte auf 100 bis 300 µg/Tag ansteigen können.

Der Grenzwert für Trinkwasser in Deutschland liegt bei 10 µg/Liter ist toxikologisch begründet und 1996 von 40 µg/Liter abgesenkt. Für

Mineralwasser gilt dagegen immer noch ein Grenzwert von 50 µg/Liter.

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in A, A - F, Alphabetisch, Substanzen & Werkstoffe.