Homöopathie

Griechisch: ähnliche Krankheit. Durch S. Hahnemann (1755-1843) begründetes medikamentöses Therapieprinzip.

Es werden solche Substanzen in extrem niedriger Dosis eingesetzt, die in hoher Dosis den Krankheitserscheinungen ähnliche Symptome hervorrufen würden. Dieses sog. Ähnlichkeitsprinzip wird in der klassischen H. ergänzt durch komplizierte Zuschreibungen von Stoffeigenschaften auf die Persönlichkeit des Patienten (Beispiel einer Diagnose: "das ist ein Pulsatilla-Typ").

Die Arzneistoffe werden in Dezimalschritten verdünnt. Der Exponent charakterisiert die Verdünnungsstufe: D1 = 1:10, D2 = 1:100 usw. Die H. beruht auf der Annahme, daß schwache und mittlere Reize die Lebenstätigkeit fördern, starke Reize sie dagegen hemmen.

Die H. kann in Einzelfällen z.T. erstaunliche Heilungen bewirken. Naturwissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit sind schwer zu erbringen bzw. stehen noch aus, da die H. eine sehr auf den Einzelfall bezogene Therapieform ist. Von "schulmedizinischer" Seite aus wurde/wird sie oftmals angefeindet.

Jüngste Studien aus Frankreich (J. Beneviste 1991) scheinen allerdings zu bestätigen, daß auch tausendfach in Wasser verdünnte Substanzen chemisch-physikalische Wirkung haben können - selbst wenn durch die extreme Verdünnung von der eigentlichen Substanz kein einziges Molekül mehr vorhanden ist. Als Ursache werden im Wasser zurückbleibende Magnetisierungen diskutiert.

Die H. wird hauptsächlich von Heilpraktikern angewendet. Voll approbierte Ärzte erhalten die Zusatzbezeichnung Homöopath nach Absolvierung von Zusatzkursen sowie einer 1 1/2jährigen Patenschaft durch einen anerkannten Homöopathen von der Ärztekammer.

Autor: KATALYSE Institut

Veröffentlicht in G - M, Gesundheit, H, Substanzen & Werkstoffe.