D. sind Stoffe, die dem Boden zugeführt werden, um die Erträge der Kulturpflanzen zu steigern.
Man unterscheidet organische Dünger, welche hauptsächlich im landwirtschaftlichen Betrieb selbst erzeugt werden (sog. Wirtschaftsdünger), von Mineraldüngern (i.d.R. Handelsdünger). An einem natürlichen Pflanzenstandort herrscht ein Nährstoffkreislauf; die von der Pflanze dem Boden entzogenen Mineralien gelangen spätestens beim Absterben der Pflanze wieder in den Boden zurück. Wenn diesem System keine Stoffe dauerhaft entzogen werden, bleibt es stabil, und bedarf keiner Düngung.
Wird das System jedoch durch den Entzug von Erntegut durchbrochen, muss gedüngt werden. Hauptnährelemente für das Pflanzenwachstum sind: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Schwefel; Spurenelemente sind: Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Chlor, Natrium, Bor und Molybdän. Eine einseitige Düngung fördert das Pflanzenwachstum nur so lange, wie der Boden die nicht gedüngten Elemente zur Verfügung stellt.
Zudem übersteigt die Menge an aufgebrachten D. oft die Nährstoffaufnahme der Pflanzen, was zu einer Nährstoffanreicherung des Bodens führt. Handelsdünger (Mineraldünger) sind entweder Einzeldünger wie Nitrat (Blaukorn) oder Kornkali oder aber Volldünger (Mehrnährstoffdünger: NPK, Nitrophoska) mit oder ohne Zusätze von Spurenelementen. Die Anwendung von Handelsdüngern begann um 1830, in nennenswertem Ausmaß jedoch erst um 1880.
Die Anwendung synthetischer Stickstoffdünger setzte nach Ende des Ersten Weltkrieges ein, da weltweit große Kapazitäten zur Stickstoffsynthese für die Munitionsherstellung eingerichtet worden waren und die Landwirtschaft als neuer Absatzmarkt gefunden wurde. Gerade eine reichliche Anwendung von D., insbesondere von Stickstoffdüngern, führt durch Auswaschungen zu Belastungen des Bodens und des Grundwassers mit Nitrat und Phosphor, erhöhtem Nitratgehalt in den Nahrungspflanzen und zu erhöhter Krankheits- und Schädlingsanfälligkeit der Kultur- und Nutzpflanzen. Zudem wird durch die Überdüngung die Existenz von Pflanzen und Tieren in angrenzenden nährstoffarmen Lebensräumen bedroht.
Nachteilig ist der sehr hohe Energieverbrauch bei der Stickstoffsynthese; so werden zur Herstellung einer Tonne Düngestickstoff nach dem Haber/Bosch-Verfahren etwa 1,2 t Rohöl verbraucht. Die nichtstickstoffhaltigen D. wie z.B. Kornkali sind relativ unproblematisch, allerdings ist hier die Gefahr von Verunreinigungen mit toxischen Schwermetallen gegeben.
Lit.: A.Finck: Pflanzenernährung in Stichworten, Kiel 1982
siehe auch: Ökosystem, Eutrophierung, Wasser
Autor: KATALYSE Institut